IMAGINE STUDIO

Neue Trends kommen mit der Blockchain-Technologie

„[…] Blockchain-Technologie ist bislang hauptsächlich von Bitcoins bekannt. Potentielle Anwendungsfelder gehen aber weit über Kryptowährungen hinaus und reichen von einer sicheren Kommunikation zwischen Maschinen (M2M-Communication) über autonome Organisationen (Decentralized Autonomous Organizations – DAOs) bis hin zu intelligenten Verträgen (Smart Contracts).“ (Kaulartz)

Sicherheit, Dezentralisierung & Anpassungsfähigkeit

Die Blockchain ist eine spezielle Art der Datenspeicherung und –verarbeitung. Informationen sind nicht auf einem zentralen Rechner gespeichert, sondern in verteilten Netzwerken – also auf mehreren Servern gleichzeitig (=dezentral). „Eine Blockchain ist eine Datenbank. Sie enthält Transaktionsdatensätze und wächst stetig. […] Die Blockchain stellt ein webbasiertes, öffentliches und dezentralisiertes Buchhaltungssystem dar. […] Jeder Computer, der Teil des Netzwerks ist, verwaltet eine vollständige Spiegelung der Blockchain.“ (chip.de)

Vorteile der Blockchain-Technologie

Die Blockchain basiert, wie bereits genannt, auf verteilten dezentralisierten Netzwerken. Im Fokus bislang: Kryptowährungen, Aktien, Dokumente, Waren oder andere Objekte. Der Vorteil: alle Nutzer sehen zu jedem Zeitpunkt, welche Transaktionen stattfinden, wann wem welches Asset gehört und die Transaktionshistorien der Objekte.

Neue Anwendungsbereiche

Der „Ur“-Anwendungsbereich der Blockchain sind für viele die digitalen Währungen (z.B. Bitcoin). Jedoch sind immer mehr Unternehmen von den Vorteilen der Blockchain überzeugt. Neben öffentlich zugänglichen Netzwerken tritt immer häufiger die sogenannte Enterprise Blockchain bzw. Industrial Blockchain in Erscheinung. Beispiele für neue Anwendungsbereiche sind: Dokumentenmanagement, Tracking-and-Tracing und Smart Contracts.

Papierlose Prozesse – Smart Contracts

Durch papierlose Prozesse ist die Distributionslogistik effizienter zu gestalten – Nutzer haben Zugriff auf alle relevanten digitalisierten Dokumente in Echtzeit. Durch die asymmetrische Verschlüsselung sorgen Blockchain-Clouds für eine hohe Sicherheit der Dateien.

Resultat: Datensicherung und Prozessoptimierung. Smart Contracts ermöglichen zudem eine individuelle Anpassung an die entsprechenden Bedürfnisse bzw. Erwartungen der Vertragspartner. Entscheidend: die Einhaltung der Verträge ist aufgrund der Funktionsweise der Blockchain gesichert und nachvollziehbar.

Blockchain als „Möglichmacher“

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (=KI) sind durch die Blockchain Technologie neue Maßstäbe zusetzen. „Blockchain and merger of AI into mainstream products and its related services can generate plenty of oppertunities for enterprises.“ (Muthukrishnan)

Kopplung Blockchain-Technologie und dem Internet of Things

Interessant ist dabei die Kopplung der Technologie mit dem Internet of Things (=IoT). Das IoT überführt unsere Gesellschaft in ein neues Zeitalter: Smart Cities, Smart Farming, Smart Grids, Smart Transport, Smart Home und Smart Healthcare werden fester Bestandteil unseres Lebens. Die Verbindung von Blockchain und IoT wird auch als BIoT bezeichnet. Problem der IoT: die Interaktion, das Sammeln, Verarbeiten und Teilen von großen Datenmengen.

Hier liefert die Blockchain entsprechende Lösungen – „[…] blockchain has attracted significant interest […] due to its potential for enhancing security, privacy, and reliability of the data.“ (Dedeoglu)

Fazit

Die Blockchain Technologie steht noch an ihren Anfängen. Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten scheinen mit jedem weiteren Tag zu zunehmen. Die Blockchain übernimmt dabei mehr und mehr die Rolle des „Möglichmachers“ – damit ist sie nicht mehr nur ein System für Computercracks. In der Blockchain sehen immer mehr Wirtschaftsunternehmen neue Chancen in einem dezentralen Transaktionssystem.

Ähnlich der Historie des Internets, benötigt aber auch die Blockchain mehrere Phasen der Adaption und Implementierung in der breiten Masse. Für das Internet relevant war die Entwicklung der E-Mail, die WWW-Software, das Aufkommen von Suchmaschinen (z.B. Google) und die Vernetzung der einzelnen User durch Social Media. Einen vergleichbaren Entwicklungszyklus muss die Blockchain-Technologie durchleben.

Dadurch werden sich künftig immer mehr Anwendungsbereiche finden und neue Trends schaffen lassen, um die Blockchain in der Gesellschaft für alle nutzbar zu machen.

Dein Kryptotrends-Team

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann hinterlass ein Kommentar oder lese weitere Artikel von uns:

Die ersten Glieder der Blockchain-Technologie

Facebook´s Libra: Warum die Währung zu einem Problem werden kann

Gold auf der Blockchain

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Follow & Subscribe to our Newsletter.

Ready to get started, Get our Newsletter and join the Community!
NEWS & INSPIRATION

More Article.